So legen Sie das Webinar-Thema fest
Einstieg in Webinare
Mit dem perfekten Webinar steigern Sie die Aufrufe Ihrer Seite, gewinnen neue Kunden und erarbeiten sich einen guten Ruf in der Branche. Die erfolgreichsten Webinare informieren und begeistern das Publikum, erregen Aufmerksamkeit, steigern die Anmeldungen und schaffen einen echten Mehrwert für die Teilnehmer.
Sie sind bereit, ein Webinar durchzuführen? Dann müssen Sie zuerst Ihre Zielgruppe festlegen. Wenn Sie festgelegt haben, an wen Sie Informationen vermitteln, wählen Sie ein ansprechendes Webinar-Thema aus, das verlässliche Informationen zu Problemfeldern, Anforderungen oder Fähigkeiten liefert und somit für die Teilnehmer wertvoll ist. Mithilfe dieser fünf Tipps wählen Sie das passende Webinar-Thema fest, um das Publikum zu informieren und zu begeistern.
1. Schulungen zu internen Abläufen einfacher gestalten
- Erstellen Sie eine Liste der häufigsten Fragen und Herausforderungen Ihrer Mitarbeiter. Ermitteln Sie das dringendste Problem und wählen Sie das Thema in Zusammenhang damit. Falls Ihre Mitarbeiter beispielsweise Probleme mit dem Zeiterfassungssystem haben, könnten Sie ein Webinar erstellen, um diesen Bestandteil des Onboardings zu vereinfachen. So könnte sogar eine ganze Webinar-Reihe entstehen, bei der jede Folge einem bestimmten Mitarbeiterproblem gewidmet ist. Planen Sie ein zukünftiges Webinar, das als FAQ dient und bei Bedarf einfach abgerufen werden kann.
- Jeder neue Mitarbeiter muss denselben Onboarding-Prozess durchlaufen. Vereinfachen Sie diese Aufgabe, indem Sie im Rahmen einer obligatorischen Schulungssitzung ein Webinar zur Verfügung stellen, das allgemeingültige Informationen für neue Mitarbeiter enthält.
- Ermitteln Sie, welche Inkonsistenzen beim Onboarding von Anbietern auftreten. Nutzen Sie diese Erkenntnisse zur Erstellung eines umfassenden Schulungs-Webinars, in dem bewährte Vorgehensweisen und Richtlinien festgelegt und erläutert werden, an die sich Ihre Partner halten sollten.
- Bonus: Abgeschlossene Webinare können transkribiert werden und ergänzen so schriftliche Schulungsanweisungen.
2. Die Vertriebsanforderungen Ihres Unternehmens erfüllen
Webinare zu den Themen Vertrieb und Marketing gehören zu den beliebtesten Arten von Webinaren. Sie sollen nicht nur Kenntnisse vermitteln, sondern auch häufig aufgerufen werden. Webinar-Titel, die wirken, können Sie in Zusammenarbeit mit Ihrer Vertriebs- und Marketingabteilung erstellen. Nutzen Sie dazu bewährte Daten und eine Content-Strategie, die zu Ihren anderen Vertriebs- und Branding-Materialien passt. Ihr Datenanalyseteam sollte feststellen, welche Webinar-Themen sich gut verkaufen.
Listen Sie die täglichen Anforderungen Ihrer Marketing- und Vertriebsabteilung auf und erstellen Sie ein Webinar, das diesen Bedürfnissen gerecht wird. Zum Beispiel:
- Jede Marketingabteilung muss potenzielle Leads und Kunden im Auge behalten. Aktuelle B2B-Leads auf der Suche nach zusätzlichen Informationen sind die wichtigste Zielgruppe für Webinare mit produktspezifischen Themen. Diese Themen bieten außerdem Argumente, die die Teilnehmer dazu nutzen können, bei ihren Vorgesetzten für den Kauf Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu werben.
- Überlegen Sie, welchen Problemen Ihr Team in Bezug auf den Verkaufstrichter ständig gegenübersteht. Falls potenzielle Kunden immer an der gleichen Stelle im Trichter zögern, erstellen Sie ein Webinar, das die Vorteile des Produkts oder der Dienstleistung auf dieser Verkaufsstufe gut herausstellt. Der Fokus auf einen vernachlässigten Käufertyp etwa kann diesem den nötigen Anschub geben, mit dem nächsten Schritt des Kaufvorgangs fortzufahren.
- Wandeln Sie Ihre Webinar-Inhalte in kurze Segmente um, die Sie als Marketingstrategie in Vertriebskanälen nutzen. Ein Webinar ist mehr als die Summe seiner Teile. Fügen Sie Aufrufe in Ihr Webinar ein, die extrahiert und für die Nutzung in den sozialen Medien umgewandelt werden können.
3. Kundenanforderungen erfüllen
Die Anforderungen Ihrer Kunden gehen über Unterstützung und Information vor dem Kauf hinaus. Bitten Sie die Kundenabteilung um Hilfe bei der Festlegung von Webinar-Themen, die sich mit Kundenanforderungen nach dem Kauf befassen. Das ideale Thema könnte beispielsweise ein anleitendes Webinar sein, das die Einrichtung eines Produkts Schritt für Schritt beleuchtet.
Sie können für das Webinar auch eine Inhaltsübersicht erstellen, die Sie mit der E-Mail zur Bestellbestätigung mitschicken. Verlinken Sie die vollständige Webinar-Aufzeichnung, damit neue Benutzer die richtige Einrichtung und Verwendung des Kaufs ansehen können.
Die Kundenanforderungen schwanken je nachdem, was Ihr Unternehmen bietet. Mithilfe dieser Beispiele wählen Sie das passende Thema aus:
- Ermitteln Sie die häufigsten Probleme der Kundendienstabteilung und erstellen Sie ein Webinar, das sich mit dem wichtigsten Problem oder mehreren damit zusammenhängenden Problemen befasst. Komplizierte Anfragen können in einem einzigen Kunden-Webinar beantwortet werden, das Schritt-für-Schritt-Anweisungen und Anschauungsmaterial enthält.
- Erstellen Sie ein Webinar, das hervorhebt, welche Vorzüge des Produkts die Kundenerfahrung verbessern können. Vielleicht wird das Produkt von mehreren Benutzern verwendet oder die Dienstleistung verfügt über Assets, die von Kunden noch nicht ausgenutzt werden. Webinare, die den Mehrwert Ihrer Produkte oder Dienstleistungen für Kunden hervorheben, verbessern die Kundenerfahrung und fördern Folgegeschäfte.
- Wenn ein Blogpost ständig weitere Fragen aufwirft, wäre ein perfektes Thema für ein zukünftiges Webinar eine Präsentation, in der auf eine oder mehrere dieser Fragen eingegangen wird.
4. Bestehendes Material wiederverwenden
Wenn Sie wissen, wie Sie bestehende Assets für Webinar-Inhalte nutzen, können Sie öfter Webinare erstellen. Beinahe sämtliches Material kann verwendet werden, um Webinare optisch ansprechender zu gestalten. Bewährte Vorgehensweise bei Webinaren sind Verweise auf Blogposts, Schulungsmaterialien und eBooks.
Genauso können Sie den Vorgang nach Erstellung eines Webinars umgekehrt ausführen. Nutzen Sie Transkriptionen, Folien und Benutzerinhalte aus der Fragerunde, um wichtige Materialien wie Whitepaper, herunterladbare Hinweiszettel, Blogs oder Blogreihen und FAQ zu erstellen.
5. Stellen Sie Branchen-Trends in den Mittelpunkt
Falls Ihre Branche für einen allgemeinen Trend relevant ist, binden Sie diese Tatsache in das Webinar ein. Beispiele:
- Ein Ereignis, das Auswirkungen auf Ihre Branche hat.
Nehmen wir beispielsweise an, dass Ihr Unternehmen Finanzplanungsleistungen für KMU anbietet und eine steuerrechtliche Änderung Auswirkungen auf Kleinunternehmen sowie bestimmte Abzüge hat. Ein Webinar, in dem die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf Ihre Zielgruppe übersichtlich und leicht verständlich dargelegt werden, würde sich hier anbieten.
Erläutern Sie vor der Fragerunde, wie Ihre Dienstleistungen die Buchführung von Kleinunternehmen optimieren und so steuerliche Verpflichtungen minimieren. Legen Sie außerdem dar, dass ein Finanzplaner dem Unternehmen helfen kann, niedrigere Steuern zu zahlen und somit jedes Jahr Geld zu sparen. Während dieser Sitzung auftretende Fragen könnten außerdem Anregungen für weitere informative Webinare oder sonstiges Informationsmaterial für diese Zielgruppe bieten.
- Ein brandaktuelles Thema.
Webinar-Skripte, die aktuelle Trends einbinden, umfassen zum Beispiel Themen wie einen anstehenden Feiertag. Falls das Unternehmen Reiseversicherungen anbietet, könnten Sie mit einem Titel einsteigen, der auf ethisches Reisen, günstiges Reisen oder Reisen mit Kindern verweist.
Stellen Sie verschiedene Szenarien vor, in denen eine Reise schiefgeht, die Situation aber durch die Reiseversicherung gerettet wird. Ein solches aktuelles Thema findet Beachtung, da sowohl bestimmte Anforderungen oder Risiken hervorgehoben werden als auch eine realisierbare Lösung in Form der Reiseversicherung angeboten wird.
Mit dem richtigen Webinarthema für Unternehmen bieten Sie der Zielgruppe etwas dafür, dass sie sich für das Webinar Zeit genommen hat. Wie andere Inhalte auch sollte das Webinar eine Frage beantworten, eine Anforderung erfüllen oder sich mit einem Bereich befassen, in dem es noch offene Fragen gibt. Halten Sie sich bei der Auswahl von Webinar-Themen an diese Richtlinien, um die Zielgruppe anzusprechen und einzubinden. Das Ergebnis sind Mitarbeiter, Kunden und Partner bzw. Anbieter, die sich besser auskennen und stärker eingebunden sind.
Erhalten Sie Antworten auf alle Fragen zu Webinaren.
Um ein Webinar mit GoToWebinar aufzuzeichnen, klicken Sie in Ihrem Organisator-Bedienpanel einfach auf die Schaltfläche Aufzeichnung starten. Wenn Sie möchten, können Sie die Aufnahmeeinstellungen schon vorher anpassen, indem Sie Ansicht und dann Aufzeichnung auswählen. Dadurch wird das Fenster „Aufzeichnung“ geöffnet, in dem Sie auf Einstellungen klicken und Ihre Audio- und Videooptionen anpassen können. Vergessen Sie nicht, die Einstellungen zu speichern! Details zu den einzelnen Schritten finden Sie hier.
Für effektive Webinare benötigen Sie Folgendes:
- Ein Gerät, das mit dem Internet verbunden werden kann, z. B. Laptop, Desktopcomputer oder Tablet
- Audioeingabe (am besten ein Headset, aber das eingebaute Mikrofon Ihres Geräts sollte auch ausreichen)
- Webcam (wenn Sie auch eine Videoübertragung nutzen möchten)
-
Mit einem Experten sprechen
Unsere Vertriebsmitarbeiter stehen Ihnen gerne telefonisch unter zur Verfügung.
-
Kontakt
Fragen? Möchten Sie eine Live-Produktvorführung vereinbaren? Wir setzen uns innerhalb von 24 Stunden mit Ihnen in Verbindung.
-
Support
Besuchen Sie unser Supportcenter, um Antworten auf häufig gestellte Fragen zu finden.
Probieren Sie GoToWebinar kostenlos 7 Tage lang aus.
Oder kontaktieren Sie uns, um mehr zu Live-Webcasts für große Veranstaltungen mit GoToWebcast zu erfahren.
Rufen Sie 0800 182 6065 an